DER KÜRZESTE WEG
VOM ENGINEERING ZUR QUALIFIZIERUNG.

Think. Work. Integrate.

Engineering Summit – Save the Date!

Engineering Summit 2019
23. – 24. Juni 2020
RheinMain CongressCenter, Wiesbaden

Der europäische Networking-Kongress für den Anlagenbau – wir sind dabei!

Als Partner des Kongresses begrüßen wir Sie herzlich am Messestand!

Der Engineering Summit ist der maßgebliche Networking-Kongress der Branche: Hier diskutiert das Who is who des Anlagenbaus mit seinen Stakeholdern über Entwicklungen und Perspektiven im Markt.

Wir freuen uns über anregende Gespräche und Diskussionen. #projectdesignaroundyou

weiterlesen

Neues Gesicht in der Unternehmensentwicklung seit 05/2019 und nun zusätzlich in der Geschäftsleitung

Dr. Rainer Maue, PhD
Business Development / Sales Manager / stellv. Geschäftsführer

Seine Philosophie „Wenn der Wind stärker weht, bauen die einen Mauern und die anderen Segelschiffe“ passt zur neuesten Entwicklung des Unternehmens Pitzek GMP Consulting GmbH.

Er ist für Sie da, zögern Sie nicht ihn direkt zu fragen unter
rainer.maue@pitzek-consulting.de
Tel. +49 6321 – 9 26 26 – 14

Zitat und Stellungnahme Thomas Pitzek, Geschäftsführer, zu den neuesten Veränderungen:
„Ich kann nicht sagen, ob alles besser wird, weil wir es anders machen. Aber ich kann sagen, dass es anders werden muss, wenn wir noch besser sein wollen. Und gibt es etwa eine bessere Motivation für Alle als den Erfolg?“

Herr Dr. Maue begann nach seiner Promotion bei der BASF zunächst im Technical Marketing und später im Sales & Technical Service.
Sein nächster Karriereschritt als Prokurist bestand aus der Leitung des Business Development und Contract Manufacturing bei dem Unternehmen MIDAS Pharma.

Später engagierte er sich als Geschäftsführer in dem mittelständischen Unternehmen Genericon Pharma, bis er jahrelang als erfolgreicher und selbstständiger Unternehmensberater und Interimsmanager tätig war.
Wir freuen uns daher sehr, Herrn Dr. Maue als „erfahrener Macher“ mit beeindruckender Berufserfahrung in der Pharmaindustrie für unser Unternehmen gewonnen zu haben.

Er wird zukünftig mit uns gemeinsam die UNTERNEHMENSWERTE, von denen er schnell überzeugt war, leben und für die weitere Unternehmensentwicklung mitverantwortlich sein. Ebenso wird er als motivierter und gelassener Sales Manager und stellvertretender Geschäftsführer weitere Felder bzw. Bereiche erschließen und das Unternehmen weiter mit ausbauen.

Ergebnis unserer Kundenumfrage #projectdesignaroundyou

Mit einer Antwortquote von knapp 25% sind wir sehr zufrieden. Dadurch ist eine Spendensumme von insgesamt € 300,– zusammengekommen.

 width=


Pitzek GMP Consulting rundet auf € 500,– auf und lässt die Spende der Tagesbegegnungsstätte „LICHTBLICK“ in Neustadt zukommen. (Sonderbericht hierzu folgt!)

Seit über 20 Jahren besteht das soziale Projekt in Neustadt, das sich um wohnungslose und sozial benachteiligte Menschen kümmert.
Die Tagesbegegnungsstätte ist aus einer Bürgerinitiative entstanden, nachdem Anfang der 1990 er Jahre in der Region einige wohnungslose Menschen erfroren sind. Aus einer Suppenküche wurde schnell ein Dienstleistungszentrum für bedürftige Menschen.

Wir freuen uns sehr, dass wir uns in der Region engagieren können und hoffen, dass wir mit unserer kleinen Spende zum Wohle einiger Menschen beitragen können.

weiterlesen

Neues aus der GMP-Welt

58707739 - grunge gmp (good manufacturing practice) stamp

Unsere zusätzlichen Kompetenzen in CSV und Tech-Transfer und was dieses Thema für Sie bedeutet

Computer System Validation (CSV) ist ein dokumentierter Prozess, mit dem konsistent und reproduzierbar sichergestellt wird, dass ein Computer-System genau das tut, wofür es entwickelt wurde.

Beispiele zu den Anforderungen an die Validierung von Computer-Systemen finden Sie u. a. in:

FDA 21 CFR part 820.70
FDA 21 CFR part 11.10
FDA 21 CFR part 820
FDA Guidance Document zur Software Validation
GMP-Richtlinien _1
GMP-Richtlinien_2

Technologie-Transfer in der Pharmaindustrie- mehr als Copy & Paste!

Oftmals gibt es Gründe ein bestehendes Produkt an einen anderen Standort zu verlagern oder zusätzliche Kapazitäten aufzubauen. Die meisten sprechen dann von „Kopieren der vorhandenen Anlagen und Prozesse“. Das klingt einfach, es steckt jedoch mehr dahinter.

Viele Faktoren beeinflussen den Herstellungsprozess. Wichtig ist z. B. für den Patienten, dass die Wirkung gleichbleibt, deshalb muss bei einem Tech-Transfer die Qualität im Vordergrund stehen. Kritische Eigenschaften des Produktes müssen bekannt sein und bei einem Technologie-Transfer berücksichtigt werden. Der Fokus sollte dabei auf kritischen Prozessparametern wie z. B. Temperatur, Sauerstoffgehalt, Druck etc. liegen. Denn es ist enorm wichtig, dass die abgebende Produktionseinheit der Empfänger-Einheit das komplette Know-how klar und dokumentiert zur Verfügung stellt.

Sie haben Fragen zum Tech-Transfer oder suchen hier Unterstützung. Herr Dr. Maue ist gerne persönlich für Sie da.

rainer.maue@pitzek-consulting.de
Tel. +49 6321 – 9 26 26 – 14

RUNDUM State of the Art – INHOUSE-Schulungen in GMP

Anlage Fette Compacting GmbH, Hamburg

Unsere Experten teilen ihr Wissen mit Ihren Mitarbeitern – maßgeschneidert auf Ihre Anforderungen zugeschnitten

 
Im März 2019 erhielten alle „Passiven Kunden“ von uns die Mailingaktion „Inhouse-Schulungen“ in Form des abgebildeten Pop up-Würfels mit der Chance auf eine kostenfreie und maßgeschneiderte GMP-Schulung im Kundenunternehmen.


Denken Sie, als Empfänger dieser Mailing daran, dass Sie das Angebot unter der angegebenen Mailadresse noch bis Ende des Jahres 2019 nutzen können!

Über uns
Wir bieten hohe Kompetenz in Consulting, Qualifizierung/Validierung, Engineering und Projektmanagement im GMP regulierten Umfeld. Jahrzehntelange Erfahrung in Beratung der Pharma-, Bio- und Foodtechnologie zeichnen uns aus und machen uns zum kompetenten und zuverlässigen Partner der Life Science Industrie. Wir liefern innovative Konzepte und Strategien, mit dem Ziel Kosten zu reduzieren und Prozesse zu optimieren. Dabei steht die Qualität an erster Stelle.

weiterlesen

Darauf sind wir stolz!

Referenzprojekt – Requalifizierung Raumlufttechnischer Anlagen aus dem Bestand inklusive Qualifizierung dazugehöriger Räume und Schleusen zur Wiederherstellung eines Qualifizierten Status für Behördenaudit.

Der Kunde

Die IDEAL PHARMA Packaging GmbH ist Teil der IDEAL-Group und wurde 2018 gegründet. Anspruchsvolle Leistungen sollten von kompetenten Fachspezialisten erledigt werden. Nach dieser Philosophie bieten die verschiedenen Unternehmen der IDEAL-GROUP seit über 20 Jahren maßgeschneiderte Gesamtlösungen aus dem komplexen Leistungsspektrum rund um Verpackung, Versand und Logistik an. Mitarbeiter mit langjähriger Erfahrung und besten Kontakten in einem sehr speziellen Marktsegment kümmern sich am Standort Brackenheim um die BereicheVerpacken von festen Arzneiformen bzw. Nahrungsergänzungsmitteln sowie alle damit zusammenhängenden Dienstleistungen im In- und Ausland.

Unser Projekt

Pitzek GMP Consulting konnte sich gleich in verschiedenen Projekten beweisen und langjährige Erfahrung und das nötige Know-how für eine GMP gerechte Qualifizierung und Requalifizierung einbringen.

Zunächst wurden 3 Lüftungsanlagen für den Primär- und Sekundärverpackungsbereich aus Bestand requalifiziert. Dazu war ein Review der Risikoanalyse durch unsere Expertin nötig. Es wurden erforderliche Dokumente im Rahmen der IQ, OQ/PQ erstellt und dazugehörige Abschlussberichte verfasst.

Um die Koordination des Dienstleisters für die Requalifizierungsmessungen und deren Auswertung kümmerte sich Pitzek GMP Consulting ebenso wie um die praktische Durchführung des IQ. Die Erstellung zusätzlicher Videos zur Strömungsvisualisierung nahmen wir ebenfalls erfolgreich in die Hand.

Im Jahr 2018 aus Verbesserungsvorschlägen einer Behördeninspektion entstanden zum einen ein neu geschaffener Probeentnahmeraum, sowie zwei neue Materialschleusen und eine Personalschleuse. Diese wurden in einer weiteren Projektphase komplett durch Pitzek qualifiziert. Die kompetente Durchführung der DQ, IQ, OQ/PQ erfolgte durch unsere Expertin. Auch hierzu wurden sämtliche GMP relevanten Berichte verfasst.

Last but not least wurde eine Druckluftanlage für Primärverpackung requalifiziert. Pitzek GMP Consulting erstellte im Nachhinein den wichtigen Qualifizierungsplan, organisierte und koordinierte die Messungen über einen Dienstleister. Dazu erfolgte die Auswertung der Daten und die umfangreiche Dokumentation nach den geforderten GMP Richtlinien.

Nur die enge Zusammenarbeit mit unserem Kunden und eine sehr gute und strukturierte Koordination der Produktion durch IDEAL PHARMA Packaging machte eine kompetente Qualifizierung durch Pitzek GMP Consulting während der routinemäßigen Verpackung von Nahrungsergänzungsmitteln erst möglich.

Neues aus der GMP-Welt

58707739 - grunge gmp (good manufacturing practice) stamp

Pharmawasser/Reinstwasser – Qualität nach GMP

Reinstwasser ist eines der wichtigsten, aber auch kritischsten Versorgungsmedien und bedeutender Ausgangsstoff zur Herstellung von Arzneimitteln in der Pharma- bzw. Biotechindustrie. Es hat einen nicht zu unterschätzenden Einfluss auf die Produktqualität. Hier gibt es strikte einzuhaltende Vorgaben. Dementsprechend liegen den Wasseranlagen besondere Qualitätsanforderungen nach GMP (Good Manufacturing Practice) zugrunde.

Reinstwasser ist besonders gereinigtes Wasser. Im Gegensatz zum herkömmlichen Wasser, wie es in der Natur vorkommt und z. B. Mineralstoffe aus metallischen und nichtmetallischen Verbindungen enthält, beinhaltet Reinstwasser so gut wie keine Fremdstoffe.

Zwischen der Qualität von destilliertem Wasser, demineralisiertem Wasser und Reinstwasser bestehen allerdings Unterschiede, die besonders an der elektrischen Leitfähigkeit zu erkennen sind.

Reinstwasser wird in vielen Bereichen benötigt.

Gereinigtes und hochgereinigtes Wasser wird im Wesentlichen für die Herstellung von Medikamenten, in der medizinischen Forschung und in der chemischen Analytik verwendet. Für Arzneimittel, die unserem Körper zugeführt werden, ist die Verwendung von Wasser für Injektionszwecke (WFI) notwendig. Beispiele hierfür sind das Verdünnen von parenteralen Anwendungen, wie Infusionen und die Herstellung von parenteralen Arzneimitteln.

Nochmals zur Erklärung:

Gereinigtes Wasser
Aqua purificata PhEur, Purified water
Gereinigtes Wasser wird in der Pharmazie für die Herstellung von Arzneimitteln verwendet, die weder steril noch pyrogenfrei sein müssen.

Hochgereinigtes Wasser
Aqua valde purificata PhEur
Hochgereinigtes Wasser ist für die Herstellung von Arzneimitteln vorgesehen, für die Wasser von hoher biologischer Qualität benötigt wird.

Wasser für Injektionszwecke
Aqua ad iniectabilia PhEur, Aqua ad injectabilia
Wasser für Injektionszwecke ist Wasser, das zur Herstellung von Arzneimitteln zur parenteralen Anwendung bestimmt ist (Wasser für Injektionszwecke als Bulk), oder das Lösen oder Verdünnen von Substanzen oder Zubereitungen zur parenteralen Anwendung dient (sterilisiertes Wasser für Injektionszwecke).

Hierzu finden Sie finden Sie Regelungen im Europäischen Arzneibuch (Verzeichnis aller Texte des Europäischen Arzneibuchs, 9. Ausgabe, 5. Nachtrag, Amtliche deutsche Ausgabe)

www.bfarm.de

Weitere Quelle:

https://arzneibuch.de

Generell gilt für eine pharmazeutische Qualität, dass diese bis zum Ende der jeweiligen Haltbarkeit hinsichtlich aller vorgeschriebenen physikalischen, chemischen und mikrobiologischen Prüfparameter gewährleistet sein muss. Eine zusätzliche mikrobiologische Überwachung, stetige Reinheitsprüfungen sowie die Messung der Leitfähigkeit ist dabei unerlässlich. Werden Arzneimittel durch Verunreinigungen des Wassers kontaminiert, können sie große Probleme verursachen. Die Möglichkeit, dass Bestandteile interagieren, die Wirkstofffreisetzung gestört wird und/oder Abbauprozesse beschleunigt werden oder die Formulierung nicht stabil bleibt, ist recht groß.

Die Qualifizierung bzw. Validierung solcher Pharmawasseranlagen erfolgt gemäß den Vorschriften der FDA, GMP, GAMP und ISPE Baseline.

Dabei erstrecken sich die GMP Anforderungen auf eine detaillierte Dokumentation, die Qualität der eingesetzten Dokumente, die Qualifikation der Mitarbeiter, die verarbeiteten Komponenten und den eigentlichen Produktionsprozess. Die Anlagen sind erst qualifiziert und für den Produktionsprozess frei gegeben, wenn all diese Anforderungen erfüllt sind.

Eine wichtige Risikoanalyse im Vorfeld, die auch von Pitzek GMP Consulting durchgeführt wird, kann z. B. folgendes berücksichtigen:

  • Eignung bestimmter Komponenten
  • Welche Wasserqualität kommt für die Auslegung in Frage und wird spezifiziert
  • Welche Materialien sind notwendig
  • Messstellenfestlegung
  • Prozessstabilität
  • Verfügbarkeit und Redundanz
  • Auslastungsverhalten

Weitere Punkte, die gemeinsam von Hersteller und Betreiber festgelegt werden, müssen ebenfalls dabei berücksichtigt werden, wie Verantwortlichkeiten, Schnittstellen u. v. m.

Es folgt das Qualifizierungskonzept, ein Validierungsmaster- und Projektplan wird erstellt, sodann erfolgt die eigentliche Qualifizierung bzw. Validierung der Wasseranlage.

Durch eine lückenlose Dokumentation, die konform zu den Regelwerken GMP, GAMP, USP, EP, ISPE Engineering Baseline Guide ist, wird die Voraussetzung einer erfolgreichen Qualifizierung bzw. Validierung der Reinstwasser Anlage geschaffen.

Die Pitzek GMP Consulting bietet eine Projektbegleitung über alle Stufen von der Konzeption des Prozesses, über die Auslegung bis zur Qualifikation und zur endgültigen Abnahme.

Annex 1 zur Herstellung und Verteilung von Wasser zum Einsatz in der pharmazeutischen Produktion

Seit Dezember 2017 sind im Entwurf des Annex 1 einige Neuerungen zum Thema Pharmawasser enthalten. Dabei enthält hat es im Gegensatz zum gültigen Annex 1 mit 2 § zu Pharmawasser, ein eigenes Unterkapitel mit insgesamt 10 §!

Häufiges Verfahren zur Herstellung von Reinstwasser ist die Umkehrosmose oder die eher seltenere Destillation. Beide Verfahren werden kombiniert mit weiteren Demineralisierungsverfahren wie z. B. Ionentauscher, Aktivkohlefilter, Ultrafiltration, Photooxidation, Entgasungsverfahren etc.

Eine wesentliche Neuerung hierzu ist die Erwähnung von kalt bzw. nicht-destillativ gewonnenem WFI (Wasser für Injektionszwecke). Dazu wird ganz explizit die Nanofiltration und Ultrafiltration als Demineralisierungsschritte nach der finalen Membran genannt. Eine einfache Reverse- (bzw. Umkehr)Osmose genügt nicht, die geforderte Spezifikation sicher zu stellen.

Mehr dazu aus folgender Quelle:

Dazu ein Beispiel bzw. ein veröffentlichter Warning Letter, wie wichtig die Qualifizierung bzw. Validierung nach GMP für Reinstwasser ist. (Quelle: Pharma & Food)

Wenn Sie Fragen zum Thema Qualifizierung/Validierung von Reinstwasser Anlagen haben, dann kontaktieren Sie Herrn Joachim Fischer unter joachim.fischer@pitzek-consulting.de.

Neues von SOFTGROUP

Für 2019 gilt die Problemlösung für aktuelle Serialisierungssysteme, Installationen aktualisieren und/oder Nachrüstung.

Soft Group Solutions


Sie sind unzufrieden oder haben technische Probleme mit ihrem aktuellen System? Unser Partner SoftGroup kann das Problem analysieren und die entsprechende Installation aktualisieren, so dass Ihr System wieder korrekt und effizient funktioniert.

Wir können Sie gemeinsam mit manipulationssicheren Modulen und Aggregationsstationen (Bündel, Koffer, Palette), SoftGroup® SaTT Site Controller – Level 3 – einem zentralisierten Managementsystem ausrüsten, die Software etablieren und Verbindungen zu Drittanbietern wie MAHs, CMOs, Arvato, Tracelink, SAP, Warehouses, Level 3-Systemen usw. und SoftGroup® SaTT Cloud für die Kommunikation mit dem EU-Hub (EMVS) herstellen.
Zögern Sie nicht uns zu kontaktieren und vereinbaren Sie einen Termin für weitere Details.

Ihr Ansprechpartner für Deutschland:
Dipl.-Ing. Martin Blank (Vertriebsleiter)
Pitzek GMP Consulting
Maximilianstraße 21
67433 Neustadt
martin.blank@pitzek-consulting.de
Tel. +49 6321/9 26 26-11

weiterlesen

Darauf sind wir stolz!

Anlage B. Braun Melsungen AG

Referenzprojekt – B. Braun Melsungen AG gemeinsam mit unserem Partner gat Gesellschaft für Automatisierungstechnik mbH

Der Kunde
B. Braun Melsungen AG ist einer der weltweit führenden Anbieter und Hersteller von Gesundheitslösungen. Jede Dienstleistung, die B. Braun Melsungen AG anbietet, umfasst die Gesamtheit deren Kenntnisse und Fähigkeiten, das tiefe Verständnis für die Bedürfnisse der Anwender und die umfassende Expertise seit 1839. Mit seinem stetig wachsenden Portfolio an effektiven medizinischen Versorgungslösungen leistet B. Braun Melsungen AG einen wesentlichen Beitrag die Gesundheit der Menschen schützen und verbessern.

Unser gemeinsames Projekt
Gemeinsam mit unserem Partner gat – Gesellschaft für Automatisierung mbH haben wir für die Qualifizierung und Validierung ein schlagkräftiges Team gebildet, um die umfangreichen und spannenden Aufgaben in der Automatisierung im pharmazeutischen Sektor zu meistern.

Das Thema Virtualisierung in der Automation von Anlagen gewinnt immer mehr an Bedeutung. Aus diesem Grund wurde die Automationssoftware in der SPS mit den qualifizierten SPS Bausteinen der Firma gat Gesellschaft für Automatisierungstechnik mbH neu geschrieben. Die Visualisierung wurde ebenfalls mit qualifizierten Bildbausteinen auf einer von der B. Braun Melsungen AG bereitgestellten Virtuellen Maschine mit TIA V14 WinCC neu erstellt und getestet.


Um eine optimale Ressourcennutzung und perfekten Service im Fehlerfall zu gewährleisten, kann der Kunde alle Vorteile der neuen virtuellen Maschine nutzen. Als einer der größten Vorteile erwies sich der gleichzeitige Ersatz der PCs im Anlagenbereich. Die dort vorhandenen PCs sind nicht mehr notwendig. Die virtuelle Maschine findet ihren Einsatz zentral im Rechenzentrum des Kunden. An den Anlagen direkt kommen Thin Clients zum Einsatz die über das Anlagen-Netzwerk verbunden sind.

Insbesondere die Modernisierung pharmazeutischer Anlagen, die im validen Zustand sind, birgt einiges an Risiken und benötigte im Vorfeld eine ausgereifte Planungs- und Umsetzungsstrategie der gat Gesellschaft für Automatisierungstechnik mbH gemeinsam mit Pitzek GMP Consulting.

Die Herausforderung für Modernisierungen dieser Art besteht in dem kleinen Zeitfenster für die Umsetzung und Wiederinbetriebnahme. Hier kommt es auf eine exakte Vorplanung an. Gemeinsam haben wir eine Strategie entwickelt, wie wir diese Umbauten effizient und sicher durchführen und direkt qualifizieren können.

In diesem Projekt gab es ein Shutdown Fenster von einer Woche für die Wiederinbetriebnahme und Qualifizierung. Die Realisierung der Wiederinbetriebnahme in diesem Zeitfenster ist uns durch die enge Zusammenarbeit mit dem Kunden gelungen. Nur durch das effiziente und partnerschaftliche Zusammenspiel von Lieferant und Kunde in Technik und Qualifizierung sind solche engen Zeitfenster zu realisieren.

Sprechen Sie uns an, wenn wir unser Know-how auch in Ihr spannendes Automationsprojekt gemeinsam mit unserem Partner gat einbringen können.

weiterlesen