DER KÜRZESTE WEG
VOM ENGINEERING ZUR QUALIFIZIERUNG.

Think. Work. Integrate.

„HOMEOFFICE DAUERZUSTAND“ Wie Führungskräfte gemeinsam mit ihrem Team möglichst effektiv bleiben

Die gesunde Mischung zwischen Kontrolle und Autonomie

Ein Führungsverhalten, das viel Freiraum, Selbstständigkeit, Individualität, ja gar viel Autonomie gewährleistet, hat sich als besonders geeignet herausgestellt. Dennoch muss zusätzlich ein starker Fokus auf Führung und Aufgabenverteilung gelegt werden. Ein vortrefflicher Ansatz bildet nach Umfragen ein gutes Zusammenspiel einer aufgabenorientierten Führung und einem hohen Maß an Autonomie für Mitarbeiter.

Aufgabenorientiertes Führen (Kontrolle):

  • Unternehmensziel erreichen
  • Aufgabenkontrolle

Beziehungsorientiertes Führen (Autonomie):

  • Eigenverantwortlichkeit der Teammitglieder
  • Zusammenarbeit zwischen den Teammitgliedern
  • Flexibilität
  • Kooperatives und unterstützendes Arbeitsklima

Eine aufgabenorientierte Führung muss grundsätzlich nicht immer negativ sein. Allerdings wird häufig die individuelle Arbeitsplatzautonomie eingeschränkt. Es werden zwar Sicherheit und eine klare Struktur vorgegeben: Dennoch leidet bei einer rein aufgabenorientierten Führung die Leistung der Mitarbeiter.

Einer der Vorteile ist, dass leitende Führungskräfte die Koordination der Aufgaben übernehmen und klar Ihre Erwartungen formulieren. Das ist laut Umfrage dem Mitarbeiter in der virtuellen Arbeitsumgebung besonders wichtig.

Doch ebenfalls wichtig ist die Autonomie des einzelnen Mitarbeiters, welche vor allem ein beziehungsorientierter Führungsstil unterstützt. Führungskräfte ermöglichen es den Mitarbeitern bzw. dem Team die Initiative selbst zu ergreifen, aus eigenen Fehlern zu lernen, dafür gerade zu stehen und schwierige Situationen auf ihre Weise zu bewältigen. Das fordert nicht nur, das fördert – was letztendlich zusätzlich den Zusammenhalt des Teams fördert.

Gerade in Zeiten des virtuellen Teams sollte man somit von beidem die Vorteile sehen und in ein gesundes Verhältnis, passend zur eigenen Unternehmensstruktur, rücken.

Letztendlich ist, wie immer im Leben, eine gesunde Mischung das Rezept

Dabei spielt es eine große Rolle, ob Ihr Unternehmen die digitalen Arbeitsprozesse bereits etabliert hat, um reibungslose Prozesse zu garantieren. Denn wenn der digitale Wandel schon eine Herausforderung für ein Unternehmen darstellt, so können die pandemiebedingten Umstände die Mitarbeiter schnell verunsichern.

„Wir können getrost sagen, dass wir die gesunde Mischung gefunden und unsere digitalen Prozesse schon so frühzeitig funktioniert haben, dass wir ein großartiges Team für großartige Projekte aufgebaut haben“ so Geschäftsführer der Pitzek GMP Consulting GmbH, Dr. Rainer Maué.

GUTE TAT FÜR DIE REGION – SPENDEN UND HELFEN

Die Pitzek GMP Consulting GmbH hat 2019 den Stein für eine angestrebte, langjährige Partnerschaft als regionaler Förderer für die sozialen Projekte der Tagesbegegnungsstätte Lichtblick in Neustadt an der Weinstraße gelegt. Sie unterstützt auch 2021 Lichtblick mit einer Spende in Höhe von 1.000,– € bei deren Engagement gegen Armut, soziale Kälte und Intoleranz.

Robin Rothe, neuer engagierter Leiter der Einrichtung erklärt dem Team der Pitzek GMP Consulting GmbH die Sozialarbeit der Tagesbegegnungsstätte Lichtblick im Detail. „Es ist nicht einfach, wenn solche Einrichtungen hauptsächlich auf Spenden angewiesen sind. Aus einem Teil der Spenden müssen zusätzlich Hauptamtliche, die sich tagtäglich mehr als nur einsetzen, mitfinanziert werden“, so Rothe, Leiter Lichtblick Neustadt seit 01. September 2020.

Sowohl haupt- als auch ehrenamtliche Mitarbeiter erbringen Tag täglich enorme Leistungen, die sich ein Außenstehender schwer vorstellen kann. Die Zeichen der Zeit sind gesetzt: Die Klientel ist im Wandel, weshalb der Lichtblick stärker denn je gegen Altersarmut und Wohnungslosigkeit kämpft. Mehr als 50 Personen am Tag wollen in der Suppenküche, zurzeit im Casimirianum, versorgt werden, das ist ´ne Menge. Da es hier das Frühstück umsonst gibt, werden bereits an dieser Stelle viele Spenden für Kaffee, Milch und Zucker benötigt.

Dennoch möchte sich Lichtblick nicht beschweren, sie freuen sich über jede Spende und natürlich umso mehr über großzügige Spenden in Höhe von 1.000,– €, wie von Pitzek GMP Consulting, Neustadt an der Weinstraße.

Das Beratungsunternehmen in Pharma-, Food- und Biotechnologie hat daher in 2020 auf Weihnachtsgeschenke und auf postalische Neujahrsgrüße in 2021, hoffentlich auch im Sinne dessen Kunden und Geschäftspartner verzichtet, um sich regional zu engagieren und Lichtblick eine Spendensumme  in Höhe von 1.000,– € zukommen zu lassen. „Die Kundenzufriedenheit und die Zufriedenheit unserer Mitarbeiter liegen uns sehr am Herzen, daher hoffen wir natürlich auf rege Zustimmung zu dieser Aktion“, so Dr. Rainer Maué, Geschäftsführer von Pitzek GMP Consulting.

Die Übergabe des Spendenschecks fand am Dienstag, den 02.02.2021 in den neuen Räumen der Pitzek GMP Consulting GmbH, Wallgasse 11, Neustadt, selbstverständlich unter Einhaltung aller hygienischen Maßnahmen,  statt.

 

 

 

 

Neues aus der GMP-Welt

58707739 - grunge gmp (good manufacturing practice) stamp

QMS und GMP

Qualitätsmanagement bzw. ein Qualitätsmanagement-System (QM-System) einzuführen ist ein komplexes Projekt. Woran sollten Sie dabei unbedingt denken?


Warum:

• Leistungsfähigkeit in der Produktion
• Kosteneinsparungen durch weniger Fehler oder Reklamationen
• Bessere Erfüllung der Kundenanforderungen
• Kundenzufriedenheit/Kundenbindung
• Erfüllung der gesetzlichen Regularien
• Einbindung der Mitarbeiter
• Höhere Sicherheit

Welche Kosten:

• Mitarbeiteraufwand
• Externe Berater
• Zertifizierung/Audit

Wichtige Meilensteine im Projekt:

• Qualitätspolitik und Qualitätsziele
• Definition von Kennzahlen
• Umfeldanalyse und Stakeholder
• Ermittlung von Risiken und Chancen
• Erstellung der Dokumentation
• Ermittlung der Kundenzufriedenheit
• Lieferantenbewertung
• Definition der Qualitätskontrollen

Einführung – die wichtigsten Schritte:

• Klare Zieldefinition für das QM-System
• Information der Mitarbeiter über die Einführung des QM-Systems durch die GF
• Zeitplan mit Eckpunkten
• Beschreibung der Prozesse und der Dokumentation durch Mitarbeiter
• Mitarbeiter qualifizieren oder externe Unterstützung durch Berater
• Überwachung des Projektfortschritte
• Sicherstellung der Einhaltung von Anforderungen, Normen und Regularien durch den Projektleiter
• Auswahl Zertifizierungsgesellschaft und Auditor
• Termin für die Zertifizierung

Nach der erfolgreichen Einführung des Qualitätsmanagement-Systems wird es kontinuierlich verbessert. Qualitätsmanagement ist immer ongoing.

Richtig geplant, umgesetzt und erfolgreich inspiziert

Denken Sie bei Ihren nächsten Vorbereitungen auf Audits und Inspektionen an die Anpassung veränderter Rahmenbedingungen, prüfen Sie Ihre Herstellungsprozesse (Compliance Check) und vor allem Ihre gesamte Dokumentation.

Das können wir Ihnen bieten:

• Aufbau eines QMS gemäß EU oder FDA GMP Guideline
• Entwicklung von Standard Operating Procedures (SOPs),
• Erstellung des QM-Handbuchs
• Kritisches Auge auf Überprüfung der vorhandenen Prozesse und des Produktionsablaufes
• Interne und externe Compliance Risiken werden identifiziert und beurteilt
• Identifikation und Behebung von Schwachstellen und Mängeln (Gap-Analyse)
• Dokumente werden sensibel geprüft und ergänzt
• Prozesse und Dokumentationen werden erklärbar für alle involvierten Mitarbeiter aufgearbeitet
• Durchführung von Selbstinspektionen und Begleitung behördlicher Inspektionen

Sie haben Fragen zum Qualitätsmanagementsystem oder suchen hier Unterstützung. Wir sind gerne persönlich für Sie da.

Pitzek GMP Consulting GmbH weiter im Wachstum

Neue Strukturen, neuen Kompetenzen, weiteres Know-how, Erweiterungen Niederlassungen

Im April 2020 hatten wir Sie über verschiedene Erweiterungen und Umstrukturieren in unserem Unternehmen informiert.

Im Zuge weiterer Entwicklungen stellt sich Joachim Fischer seit 01.09.2020 seiner neuen Herausforderung als Geschäftsfeldleiter der Niederlassung Nord-Ost von Berlin aus und wird den Standort weiter ausbauen. Somit sind wir für unsere Projekte im Norden und Osten gut aufgestellt und näher am Kunden.

Joachim Fischer, Geschäftsfeldleiter Nord/Ost

Herr Fischer besitzt umfassende Kenntnisse in der pharmazeutischen Verfahrenstechnik. Als Leiter der Produktion bzw. des Bereiches „Sterile Verpackung“ kam Joachim 2017 zu Pitzek GMP Consulting und kümmert sich seitdem intensiv um die Weiterentwicklung der Engineering-Projekte vom Concept Engineering, über die Inbetriebnahme bis hin zum After Sales.

Mail: joachim.fischer@pitzek-consulting.de

Kontakt mobil:
Tel.: +49 151 679 492 39

 

 

Dirk Leutz, Gesamttechnischer LeiterDirk Leutz übernimmt schon nach kurzer Zeit bei Pitzek die Position des Gesamttechnischen Leiters und engagiert sich gleichzeitig als Gruppenleiter. Er ist somit einer der Hauptansprechpartner rund um alle pharmazeutischen Engineering Projekte.

Nach seiner Ausbildung als Brauer und Mälzer hat er Lebensmitteltechnologie studiert. Seine Karriere begann bei der Krones AG. Dort hatte er die ersten Berührungspunkte zur Aseptik. Er übernahm nach ein paar Karrierestufen die fachliche und personelle Leitung eines großen Teams und kam als Abteilungsleiter im internationalen Anlagenbau der Getränkeindustrie 2019 an Bord der Pitzek GMP Consulting GmbH. Er liebt von Anfang an die gelebte Firmenphilosophie von Pitzek GMP Consulting und etablierte sich rasch.

Mail: dirk.leutz@pitzek-consulting.de

Kontakt mobil:
Tel.: +49 151 725 035 84

 

Eva Boller, Gruppenleiterin

Seit 01.07.2020 erreichte die junge Mitarbeiterin Eva Boller den nächsten Schritt Ihrer Karriereleiter bei Pitzek GMP Consulting und übernahm ebenfalls die Position als zweite Gruppenleiterin.

Schon während ihres Ingenieurstudiums der Biotechnologie/Biopharmazeutischen Technologie faszinierte sie die Anlagen- und Prozesstechnik und insbesondere die dazugehörige
Qualifizierung und Validierung. 2016 fand sie ihren zweiten beruflichen Einstieg als Ingenieurin GMP Compliance bei Pitzek und geht seitdem die Karriereleiter steil bergauf. Ihr spezialisiertes Pharma-Studium und ihre profunden Kenntnisse der GMP-Regularien sowie ihre Kenntnisse in den Bereichen Qualifizierung und Validierung machen sie zum GMP-Expert und Hauptansprechpartnerin für unsere Kunden im Bereich Qualifizierung/Validierung.

Mail: eva.boller@pitzek-consulting.de

Kontakt mobil:
Tel.: +49 151 27006023

Zusätzliches Wissen wird für SIE durch unsere neue Struktur der Subject Matter Experts für gebündelt.

Gezwungenermaßen up-to-date“: GMP-Beratung im Wandel

Pharma+Food -Interview mit Dr. Rainer Maué, Geschäftsführer, Pitzek GMP Consulting GmbH

Rainer Maué, GeschäftsführerRückkehr der Pharmaproduktion nach Europa einerseits, Wachstum in Südostasien andererseits, und Beratungsbedarf überall. Geschäftsführer Dr. Rainer Maué von Pitzek GMP Consulting beschreibt im Interview die Bedeutung der GMP-Beratung zwischen Pandemie-Sorgen und Internationalisierung.

 

„Es sind einige große Veränderungen offensichtlich“


P+F: Wie hat sich der Markt für Sie als GMP-Dienstleister in den letzten Jahren verändert?
Dr. Rainer Maué: Es sind einige große Veränderungen offensichtlich: Früher haben die großen Industrien im Pharmabereich alles, was GMP betrifft, im eigenen Hause gemacht und nur ganz wenig mit externen Beratern oder Dienstleistern zusammengearbeitet. Lohnhersteller oder GMP-Beratung, das hat es relativ wenig gegeben. Besonders in den letzten Jahren haben solche Dienste aber an Schwung gewonnen. Und ich gehe davon aus, dass sich das – auch durch die Corona-Pandemie – noch verstärken wird.
Außerdem bestätigen unsere Kundenanfragen, was auch von der Bundesregierung propagiert wird: Dass es die „Apotheke Deutschland“ so nicht mehr gibt – dass es aber Bestrebungen gibt, die Pharmaproduktion im Land zu halten oder zurückzuholen. Man spürt, dass auch die großen Firmen darüber verstärkt nachdenken. Die Pandemie zeigt auch, dass dies ein Fokus bei neuen Projekten ist.

„Wir haben glücklicherweise auch schon vor der Pandemie unsere Arbeitsweise auf Cloud-Zugänge umgestellt, das ist während der Pandemie sehr hilfreich.“

P+F: Welche Dienste können oder wollen Ihre Kunden nicht mehr im eigenen Haus leisten, und nehmen sie daher besonders in Anspruch?
Maué: Es ist für Unternehmen fast ein Ding der Unmöglichkeit, die Fachkenntnis über die geltenden Regularien im eigenen Haus immer auf dem neuesten Stand zu halten, weil die Anforderungen im GMP-Bereich immer schneller steigen. Aufgrund der verstärkten Anforderungen im pharmazeutischen Umfeld sind die mittelständischen Unternehmen dann notgedrungen offener geworden, mit seriösen Beratungsunternehmen zusammenzuarbeiten, um im Wettbewerb mit den Branchenriesen mithalten zu können………………. ………………“

weiterlesen

IT Herausforderungen in Corona-Zeiten und erfolgreiche Lösungen für unsere Kunden

„Natürlich sind die Corona-bedingten Beschränkungen unseres  Pharma-vertriebs eine besondere Herausforderung“, räumt Dirk Leutz, Gesamttechnischer Leiter, Pitzek GMP Consulting, ein. „Wir sehen aber dies auch gleichzeitig als Chance, um digitale und innovative Alternativen und Ergänzungen zum persönlichen Besuch umzusetzen. Von Vorteil ist dabei, dass wir bereits digital aufgestellt sind.“

Wo der Besuch vor Ort komplett wegfällt, gilt es auch für Pharma- unternehmen neue Wege zu gehen und ihre Strategien zu überdenken. Was die Entwicklung betrifft, wird es wohl in Zukunft ein sowohl als auch geben. Der persönliche Kontakt wird mit Sicherheit nicht komplett eingestellt, sondern vielmehr um passende digitale Tools ergänzt. Es sind insbesondere technische und organisatorische Herausforderungen, denen wir begegnen.

Wir alle stellten uns anfangs schier unüberwindbar scheinenden Herausforderungen.

Herausforderungen fordern daher Lösungen

„Von Angesicht zu Angesicht“ mit unseren Kollegen und Kunden ist uns allen wichtig und wir haben Gott sei Dank schon seit einigen Jahren digitale Wege gefunden, dies zu tun. Zudem haben wir uns auch den technischen und organisatorischen Herausforderungen gestellt und gemeinsam mit unseren Kunden in dieser schwierigen Zeit Lösungen und Strategien entwickelt. Natürlich besteht immer Handlungsbedarf, aber vieles konnte bereits erfolgreich umgesetzt werden.
Dadurch, dass alle Mitarbeiter von zu Hause oder teilweise vom Office Neustadt aus arbeiten mussten, müssen Unternehmen größtenteils von dem vorher üblichen Büroplatz z. B. im Kundenunternehmen abweichen. Der Standard-Arbeitsplatz und auch die Standard-Arbeitsmittel existierten nicht mehr und eine Anpassung an die häuslichen und dort technischen Begebenheiten der Mitarbeiter musste stattfinden.

Unsere Mitarbeiter sind hoch modern ausgestattet und können jederzeit von jedem Ort digitalisiert auf bestehende Infrastrukturen, auch gemeinsam mit dem Kunden zugreifen. Cloudbasiertes Arbeiten, gemeinsame Sharepoints, Video-Konferenzen/-Meetings und eine gesunde Präsenzmischung Kundenunternehmen, Office Pitzek GMP Consulting, Homeoffice, schaffte höchstes Vertrauen und wird auch in Zukunft unsere Projektarbeit beeinflussen.

Flexibilität und Zusammenarbeit mit Partnern: Gerade in Zeiten von Unsicherheit ist Flexibilität eine kritische aber unabdingbare Größe. Die enge Kommunikation mit Kunden, Lieferanten, Dienstleistern und Vertriebspartnern ist unbedingt erforderlich. Bestimmte Themen bezüglich der Entwicklung, des Umfangs und der erforderlichen Kapazitäten sind gemeinsam zu vereinbaren. Personal kann in Zukunft ebenfalls zu einem kritischen Faktor werden: Lockdown, Kurzarbeit, Quarantäne. Dies erfordert je nach Situation ein hohes Maß an Flexibilität in Zusammenarbeit mit Beratern und Dienstleistern.