DER KÜRZESTE WEG
VOM ENGINEERING ZUR QUALIFIZIERUNG.

Think. Work. Integrate.

POWDERDAYS Partner HECHT Technologie 25.-26.03.2025

POWDERDAYS 2025

Speaker unter anderem Managing Director Dirk Leutz, Pitzek GMP Consulting

2 Tage voll mit höchst spannenden Vorträgen und Vorführungen im Containment-Bereich. Experten und Referenten aus verschiedenen Industriezweigen haben einiges aus dem Bereich Containment, Reinigung und vieles mehr zu berichten. Verpassen Sie dieses großartige NETWORKING-Event nicht!

Wir freuen uns sehr, dass wir als Speaker dabei sein dürfen, um Sie gemeinsam mit unserem Partner dort zu begrüßen. Zögern Sie nicht.

Melden Sie sich gerne mit beigefügten Formular an

PowderDays_Anmeldung 2025_Hecht25

 

Niederlassung Berlin

Auch in Berlin garantieren wir für unsere Mission „PASSION ON POINT“


Benjamin Peschke

Benjamin Peschke, Sales Manager, Pitzek GMP Consulting

Dirk Leutz

Dirk Leutz, Managing Director, Pitzek GMP Consulting


Die Führung der Niederlassung Berlin übernimmt Dirk Leutz, Managing Director, Zentrale in Neustadt/Weinstraße. Unterstützt wird er durch Benjamin Peschke, Sales Manager und Silke Hochwärter (ehemals Fuchs), Head of Marketing & Customer services. 

Abwechselnd befinden sich Ihre Ansprechpartner und Experten direkt am Sitz Berlin, Müllerstraße 12. Sie können daher gerne, wenn gewünscht, persönliche Termine vereinbaren. Wir freuen uns darauf Sie kennenzulernen und die bestehenden Beziehungen weiter auszubauen.

Umfangreiche Markt- und Branchenkenntnisse sind somit für Sie auch weiterhin in Berlin sichergestellt.

Testen Sie unsere „PASSION ON POINT“ – Garantie!

weiterlesen

Warum Sie dabei sein sollten!

Ortsschild
PASSION ON POINT, partnerschaftlich – Pitzek GMP Consulting meets gat & botec!

Stand-Nr. G 2.5 | Messe Karlsruhe

Besuchen Sie uns auch 2025 am gemeinsamen Messestand gegenüber dem Vortragsraum 6 von 25. – 27. März 2025

Warum Sie dabei gewesen sein sollten?

Die Welt der Reinraumtechnik steht nie still und wächst stetig. Die Lounges 2024 war wieder einmal ein Forecast für die neuesten Trends in dieser dynamischen Branche. Mit einem packenden Rahmen-Programm, unzähligen Fachvorträgen und Präsentationen, präsentiert sich die Lounges für die Aussteller und Teilnehmer in neuem Kleid. Innovative Technologien, Effizienzsteigerungen und zahllose Möglichkeiten der Vernetzung werden geboten. Dies spricht ebenso für die Teilnehmerzahlen und natürlich, weil wir Sie an unserem Messestand G 2.5 mit unseren Partnern gat und boTec, auch in 2025 gerne begrüßen und Ihnen gemeinsame Lösungen aus einer Hand bieten.

Unser gemeinsames Spektrum umfasst das Engineering, die Automatisierung, Montage & Inbetriebnahme, sowie die Qualifizierung!

Sprechen Sie uns gerne auf unsere Leistungen aus einer Hand an!

weiterlesen

Safe the date – warum man unbedingt dabei sein sollte!



Warum man unbedingt dabei sein sollte?

Natürlich weil wir Sie gerne an unseren Messestand A8 auf der PharmaTechnica zu einem sympathischen Gespräch über die Branche und unser Portfolio einladen!

Mit dem Umzug in das RheinMain CongressCenter in Wiesbaden ist der PharmaCongress zu einer völlig neuen Veranstaltung geworden, die ihre nächste Stufe erreicht hat. Während das Herzstück des Kongresses nach wie vor die Konferenztracks sind – die jedes Jahr aktuelle Themen und Herausforderungen aufgreifen und Vertreter von Behörden und Industrie zusammenbringen, um diese eingehend zu diskutieren – liegt der Fokus noch stärker auf den Erfahrungen der Anwender, indem Herausforderungen und Lösungen aus der Praxis ausgetauscht werden. Im Mittelpunkt von GMP PharmaCongress & GMP PharmaTechnica am 8./9. April 2025 stehen daher Fallbeispiele aus pharmazeutischen Unternehmen, so dass Sie als Teilnehmer direkt von der Praxis der Referenten und dem persönlichen Austausch profitieren können.

Weitere Details können Sie regelmäßig hier sehen.

Um einen Eindruck zu bekommen, was auf dem Kongress und der Expo 2024 präsentiert wurde, lesen Sie gerne das
Sonderheft Pharmakongress 2024

 

NEUES AUS DER GMP-WELT

Die Lagerung unterliegt ebenso den GMP-Richtlinien

PASSION ON POINT.

Lagerung von Arzneimitteln nach GMP-Richtlinien

Arzneimittel verbessern und erhalten die Gesundheit vieler Menschen und sind daher zur Gesundheitsversorgung der Bevölkerung unverzichtbar geworden. Zur Gewährleistung der Qualität, Wirksamkeit und Sicherheit von Arzneimitteln sind entsprechende Qualitätsstandards für den pharmazeutischen Herstellungsprozess essentiell.

Die „Good Manufacturing Practice“ (GMP) ist dabei ein wichtiger Bestandteil, da sie den Schutz der Patienten durch die Sicherstellung einer gleichbleibenden Produktqualität in den Mittelpunkt stellt. Beispielsweise sind, die für die EU geltenden Anforderungen an die Qualitätssicherung der Produktionsabläufe und -umgebung von der Europäischen Kommission in den GMP Grundsätzen und Leitlinien formuliert und werden im EU-GMP-Leitfaden veröffentlicht (1).

Einen elementaren Bestandteil des Qualitätssicherungssystems stellt die Qualifizierung dar. Sie ist der schriftliche Beleg für die zweckmäßige Eignung der eingesetzten Anlagen und Räumlichkeiten und soll die erforderliche Qualität der hergestellten Arzneimittel garantieren (3).

Da die Lagerung von herstellungsrelevanten Komponenten wie z.B. Primär- und Sekundärpackmittel, Wirk- und Füllstoffe sowie die Lagerung des vertriebsbereiten Arzneimittels ein wichtiger Teilprozess der gesamten Herstellungskette ist, unterliegt sie ebenso den GMP Richtlinien und ist daher qualifizierungsrelevant.

Die Gestaltung der Qualifizierungsdokumente ist für alle Mitgliedsstaaten der europäischen Union im Annex 15 des EU-GMP Leitfadens geregelt. Im Allgemeinen ist die Erarbeitung der klassischen Qualifizierungsdokumente wie ein Qualifizierungsmasterplan (QMP), eine Risikoanalyse (RA), ein Lastenheft (LH oder URS) und Pflichtenheft (PH), sowie Pläne und Berichte zu den entsprechenden Qualifizierungsschritten der Designqualifizierung (DQ), Installationsqualifizierung (IQ), Funktionsqualifizierung (OQ) und Leistungsqualifizierung (PQ) erforderlich (3).

Bei der Qualifizierung von pharmazeutischen Lagerbereichen sind zahlreiche Aspekte in Bezug auf die Lagerungsbedingungen, Lagerungsprozesse sowie die Lagerbereiche zu beachten. Ein paar der bedeutendsten Gesichtspunkte sind nachfolgend etwas näher erläutert.

In erster Linie spielen die Umgebungsbedingungen eine wichtige Rolle. Die Waren sollen sauber und trocken gelagert werden (4). Bereiche für Warenannahme und Versand sollten daher wettergeschützt sein. Für eingehende Waren sollten außerdem Reinigungsmöglichkeiten vorhanden sein (6).

Zusätzlich zu den allgemeinen Hygienemaßnahmen ist auch eine Ungezieferkontrolle (Pest Control) erforderlich. Hier kommen sowohl UV-Lampen als auch artspezifische Fallen zum Einsatz, deren Art, Anzahl und Positionierung von Fachleuten festgelegt werden sollte (4).

Des Weiteren sind geeignete Temperatur- und Feuchtigkeitsbedingungen wichtig (4). Die Temperatur und relative Luftfeuchtigkeit werden daher permanent kontrolliert bzw. reguliert. Entsprechende Lüftungs-, Heiz- bzw. Kühlvorrichtungen und Mess- Steuer- und Regeltechnik (MSR) gewährleisten dabei die Aufrechterhaltung der definierten Umgebungsbedingungen und werden im Rahmen der Qualifizierung auf ihre Tauglichkeit hin überprüft. Zur Identifizierung kritischer Bereiche (coldest und hottest spots) wird üblicherweise ein Temperaturmapping durchgeführt. Hierbei werden ausreichend viele mobile Temperaturlogger so platziert, dass alle Ebenen und Zonen abgedeckt sind (4). Da der Heiz- bzw. Kühlumfang zur Aufrechterhaltung der definierten Umgebungsbedingungen, je nach Lagertyp, saisonalen Schwankungen unterliegen kann, wird unter Umständen über einen definierten Zeitraum sowohl im Winter als auch im Sommer ein solches Temperaturmapping durchgeführt. So kann sichergestellt werden, dass die Lüftungs- Heiz und Kühltechnik ihrer Aufgabe auch unter saisonalen Schwankungen gerecht wird.

Zur Gewährleistung der korrekten Verwendung der Waren ist es außerdem von hoher Bedeutung Verwechslungen beim Lagerungsprozess zu vermeiden. Ausreichende Größe und gute Ausleuchtung sind dabei Voraussetzungen, dass alle Arbeitsabläufe richtig ausgeführt werden können (6). Außerdem sollten sowohl die Waren als auch die Lagerplätze eindeutig gekennzeichnet bzw. Lagerungsprozesse und Materialwege klar definiert sein. Um beispielsweise eine Trennung freigegebener Waren von solchen im Quarantänestatus sicherzustellen, gibt es unterschiedliche Formen der Lagerorganisation. Prinzipiell kann zwischen einer räumlichen Trennung und einer EDV-kontrollierten Trennung unterschieden werden (5).

Außerdem muss das im Lager beschäftigte Personal neben den lagerspezifischen Vorschriften auch allgemeine GMP-Anforderungen kennen und umsetzen (6). Zur Sicherstellung, dass alle definierten Prozesse eingehalten werden, ist es daher wichtig den Zugang zum Lager nur für entsprechend geschultes Personal zu gewähren. Ein Zugangskontrollsystem ist daher ein wichtiger Bestandteil und wird im Rahmen der Qualifizierung mit abgeprüft.

Diese und viele weitere Aspekte sind bei der Qualifizierung von Lagerbereichen zu beachten und sollten daher bereits bei der Planung mit berücksichtigt werden. Eine gut überlegte und vorausschauende Planung ist daher ein wichtiger Grundbaustein für einen reibungslosen Qualifizierungsablauf.

Literaturverzeichnis
1. Bundesministerium für Gesundheit. [Online] 23. Oktober 2023
2. Hiob, Dr. Michael. 6.A Anforderungen aus Behördensicht
3. Gausepohl, Dr. Christian. 24.C Lagerungsbedingungen
4. Lagerbereiche. GMP-Berater. s.l. : Mass & Peither AG, 2015
5. Frick, Dr. Christoph. 24.E Qualifizierung von Lagern
6. Gausepohl, Dr. Cristian. 24.A Lagerhaltung
7. U.S. Food & Drug Administration

Qualification/Validation

Each project one step ahead.

Stellen Sie uns auf die Probe!

KONTAKT
Juliane Schulz
Head of Qqualification/Validation
Tel.: +49 (0) 6321 – 9 26 26-0
Mobil: +49 (0)151 – 146 113 00
Email juliane.schulz@pitzek-consulting.de

Aussergewöhnliches Hobby – Unser Kollege Nikolaj Fuhr

Nikolaj Fuhr
Im Interview unser Project Engineer Nikolaj Fuhr

nikolaj Fuhr

„Ich hoffe mich immer weiterzuentwickeln und später irgendwann zuverlässig das Wissen zu teilen.

Wettkampf


Nikolaj Fuhr, Project Engineer, Pitzek GMP Consulting berichtet über sein außergewöhnliches Hobby Brazilian Jiu Jitsu

 

Interview mit Nikolaj Fuhr, Project Engineer, Pitzek GMP Consulting

 

Erklärung zu MMA:
MMA steht für Mixed Martial Arts und ist eine Kampfsportart, die verschiedene Kampftechniken und -stile miteinander kombiniert. MMA ist ein Käfigkampf, bei dem sich Kämpfer aus unterschiedlichen Kampfsportarten, wie z.B. Brazilian Jiu-Jitsu, Judo, Kickboxen und Muay Thai, begegnen.

 

Erklärung zu Gi und No Gi BJJ:
Nachdem BJJ seinen Platz als eine der populärsten Kampfsportarten im MMA eingenommen hat, hat auch Jiu Jitsu ohne Gi, auch „No Gi“ genannt, an Popularität gewonnen.
Gi BJJ ist, wenn beide Kämpfer einen Baumwollkimono tragen, den sie greifen können, um sich gegenseitig zu unterwerfen oder zu kontrollieren. No Gi BJJ ist, wenn beide Spieler Rashguards (eng anliegendes Fight-Shirt) und Boardshorts (locker sitzende Fight-Shorts) tragen, die sie während eines Kampfes nicht greifen können.

Pitzek:
Lieber Nikolaj (Niko), eine spezielle Sportart, die Du praktizierst, ist Brazilian Jiu Jitsu (BJJ). Wie bist Du dazu gekommen?

Nikolaj:

Ich hatte mich schon als Jugendlicher für Kampfsport interessiert. Zu der Zeit habe ich mich einige Jahre mit der Kampfkunst Aikido befasst und auch gelegentlich andere Kampfkünste wie Karate getestet. Mit BJJ oder Grappling hatte ich später Kontakt, nachdem ich schon einige Monate mit MMA (Mixed Martial Arts) Erfahrung gesammelt hatte. Ein harter Sport, denn hier wendet man verschiedene Kampfsportarten in einem Wettkampfsport an. Die Basis wird oft mit Kickboxen, Thaiboxen und No Gi BJJ verglichen und so ähnlich sieht auch die Trainingsphase aus.
Der No Gi BJJ Teil hat mir damals schon am meisten Spaß gemacht.

Es gab immer wieder Pausen bis ich vor etwa 4 Jahren mit dem regelmäßigen MMA und Grappling Training angefangen habe. Seit ca. 3 Jahren liegt mein Schwerpunkt im regelmäßigen Training beim BJJ. Andere Kampfsportarten trainiere ich nur gelegentlich.

Pitzek:
Aus welchem Grund hast Du Dich gerade für diesen Kampfsport entschieden?

Niko:
Dieser Sport erfordert viel Kraft und Ausdauer und ist aber überwiegend technisch. Man kann bis ins hohe Alter trainieren und in der Lage sein, an Wettkämpfen teilzunehmen. Auf hohem Niveau gesehen ist dieser Sport zudem sehr strategisch.

Pitzek:
Bei Projekten in unserem Unternehmen sind auch strategische Entscheidungen erforderlich. Kann Dir das aus dem Sport gewonnene Wissen dabei helfen?

Niko:
Auf strategischer Ebene habe ich mein Wissen aus dem Kampfsport bisher nicht übertragen, aber im Zwischenmenschlichen, bei Drucksituationen, im respektvollen Umgang und im Handling mit Konflikten, sowie direkt Problemlösungen zu erarbeiten.

Pitzek:
Wo ist dieser Sport entstanden und was macht ihn so speziell?

Niko:
Brazilian Jiu Jitsu (BJJ), hat sich ursprünglich aus dem japanischen Judo und Jiu Jitsu weiterentwickelt mit dem Schwerpunkt auf Bodentechniken.
Der Sport hat viele Elemente aus dem Judo und Ringen, fokussiert sich aber darauf, den Gegner zu kontrollieren (meistens am Boden) und durch Hebel oder Würgegriffe zur Aufgabe zu zwingen.

Pitzek:
Bedeutet das, dass Du gerne die Kontrolle behältst? Auch im privaten oder beruflichen Bereich?


Niko:
Ich würde es vielleicht nicht unbedingt so bezeichnen, aber im Sport fühlt es sich schon gut an, wenn man sich durch hartes Training die Fähigkeit erlangt hat, den Gegner und dessen Aktionen zu kontrollieren.
Und es ist natürlich auch gut, wenn man im Privaten und Beruflichen Herausforderungen im Griff und unter Kontrolle hat und nicht umgekehrt. Natürlich fühle ich mich besser, wenn ich dabei den Überblick behalte.

Pitzek:
Was reizt Dich daran Niko?

Niko:
Der Sport ist sehr vielfältig. Der Kampf fängt im Stand an, dann kann’s zum Boden gehen, der Verteidiger kann zum Angreifer werden und den Spieß umdrehen, es kann vom Boden wieder in den Stand gehen und so weiter.
Ich mag es auf diese Art meine Kräfte und technischen Fähigkeiten zu messen.

Pitzek:
Wie beim Judo erfordert das Ziehen an der Kleidung auch eine ordentliche Selbstkontrolle und Ruhe, nicht wahr?

Niko:
Man trainiert entweder im Gi (ähnlich wie ein traditioneller Judo Anzug) oder als sogenanntes NoGi im Rashguard und kurzer Hose.
Beim No Gi oder auch Grappling entfallen jegliche Möglichkeiten die Kleidung des Gegners zu greifen.
Auf jeden Fall benötigt man eine gute Selbstkontrolle, man darf sich nicht mitreißen lassen, Griffe lösen, und sich nicht so leicht kontrollieren lassen. Gleichzeitig muss man die Griffe des Gegners lösen um selbst zu kontrollieren. Man muss Ruhe bewahren, um technisch zu bleiben.

Pitzek:
Wie behandelst Du die physische Nähe zum Gegner, die enorm ist? Zum Beispiel benötigen viele Menschen stets eine Abstands- bzw. Raumzone zu Fremden.

Niko:
Es ist wichtig, genügend Abstand zum Gegner zu halten, damit er nicht agieren und man seine Griffe stets verteidigen und schnell lösen kann. So schafft man perfekt eine Situation, in der man selbst zum Zug kommt. Dann ist die körperliche Nähe für die Kontrolle des Gegners oft zwingend erforderlich.
Selbstverteidigung ist wiederum eine andere Situation. Hier ist Abstand meistens der richtige Weg (Deeskalation, Umgehung oder sogar Flucht)

Pitzek:
Du bist durch den Sport viel herumgekommen. Wo hast Du Dich schon für Deine Wettkämpfe aufgehalten?

Niko:
Ich war bisher deutschlandweit auf Turnieren unterwegs. Auch europaweit gibt es viele Turniere, an denen ich zukünftig teilnehmen möchte. Das wird spannend.

Pitzek:
Was hast Du im Bereich Deines Sports geschafft?

Niko:
Als Anfänger mit dem weißen Gürtel habe ich schon an vielen Turnieren teilgenommen und einige Medaillen mitnehmen können. Mittlerweile habe ich den blauen Gürtel und es wird zunehmend schwieriger Turniere zu gewinnen, da die Konkurrenz natürlich auch auf einem höheren Niveau kämpft.
Ich möchte natürlich noch viele Jahre aktiv an Turnieren teilnehmen. Ein großes Ziel ist die Europameisterschaft im Januar 2025 in Lissabon. Ich werde mich auf die Teilnahme vorbereiten, es wird aber sehr hart. Tatsächlich kommen Gegner aus aller Welt, auch Teilnehmer aus z. B. USA oder Brasilien, hier gibt es auch eine außereuropäische Zulassung. Das ist schon ein ziemlich großes Ding. Es wird in verschiedenen Gürtel-, Gewichts-, und Altersklassen gekämpft.

Ich möchte irgendwann unbedingt den schwarzen Gürtel bekommen (zuvor lila und braun). Aber das ist nicht das primäre Ziel. Selbst als Schwarzgurt muss man sich immer weiterentwickeln, man lernt nie aus. Ich hoffe mich auch immer weiterzuentwickeln und später irgendwann zuverlässig das Wissen zu teilen, damit der Sport weiter Begeisterung findet und sich weiterentwickelt.

Pitzek:
Wenn man Ambitionen hat, strebt man immer danach, etwas zu erreichen. Natürlich ist dafür ein gewisser Ehrgeiz nötig. Vor allem, um später auch hier das erlangte Wissen zu teilen. Welche Ziele bzw. Weiterentwicklung hast Du für Dich bzw. in Deinem Job gesteckt?

Niko:
Auf jeden Fall habe ich Ehrgeiz und Ziele! Ich lerne im Beruf immer gerne neue Dinge dazu und möchte irgendwann Experte meines Fachs werden.
Aber auch die fachliche und persönliche Weiterentwicklung zum Beispiel zukünftig in Leitender Funktion, als Projektleiter, Teamleiter oder ähnlich.

Pitzek:
Was hat der Sport für eine Person wie Dich bewirkt und nimmst Du dadurch einen beruflichen Ansatz mit?

Niko:
Allgemein würde ich sagen, dass ich dadurch geduldiger und ruhiger im Alltag bin.

Pitzek:
Zusammengefasst:
Man könnte also behaupten, dass Du durch Geduld, Ruhe und vor allem auch Begeisterung die Mission des Unternehmens „Passion on Point“ perfekt leben und ausfüllen kannst. Durch Deinen Sport hast Du auch für Dein Berufsleben Skills weiterentwickelt, die sehr wichtig sind und Dich vor allem weiterbringen. Wir wünschen Dir weiterhin viel Spaß und Erfolg in Deinem Sport und natürlich bei Pitzek GMP Consulting lieber Nikolaj. Vielen Dank für Deine Zeit und Deine Offenheit!

Weihnachtspäckchen für Bedürftige 2024

Gemeisam können wir auch im Jahr 2024 viele Familien und deren Kinder an Weihnachten glücklich machen!
Die Tagesbegegnungsstätte Lichtblick ruft wieder alle Förderer und Freunde dazu auf, Weihnachtspakete für Menschen in besonderen Lebenslagen zu packen. Wir werden zusammen mit unseren Mitarbeitenden hoffentlich wieder ein Leuchten in die Augen der Bedürftigen, vor allem der Kinder, bringen. Zu Weihnachten sollte sich keiner vergessen fühlen. Wir sind auf jeden Fall wieder dabei

Es ist immer wieder großartig, im wahrsten Sinne des Wortes, für einen kleinen „LICHTBLICK“ für Menschen am Rande der Armut zu sorgen!


Bild Weihnachtsaktion 2023

 

Arbeitgeber der Zukunft – Interview Lounges Karlsruhe 2024

Pitzek GMP Consulting über das Thema Recruiting

Bei den LOUNGES in Karlsruhe wird natürlich auch mit Ausstellern über das Thema Recruiting gesprochen!

So auch mit Silke Fuchs, Head of Marketing & Customer Services und Dirk Leutz, Managing Director von Pitzek GMP Consulting GmbH, die der Moderatorin Lena Reuter etwas über das Unternehmen, offene Stellen und die Möglichkeiten für Mitarbeitende berichten.

Eine anziehende Arbeitgebermarke spiegelt die Werte und Kultur des Unternehmens wider: die Mission, die Vision, Vorteile für ArbeitnehmerInnen, ein angenehmes Arbeitsumfeld durch z. B. flexible Arbeitszeiten, Homeoffice-Möglichkeiten und die Förderung von Teamaktivitäten.

Die berufliche Entwicklung der MitarbeiterInnen ist dem Management von Pitzek GMP Consulting ein großes Anliegen!

Hier geht´s zum

Interview

 

NEUES AUS DER GMP-WELT

Einführung und Anpassung eines Qualitätsmanagementsystems
nach DIN EN ISO 9001

PASSION ON POINT.

Einführung und Anpassung Ihres Qualitätsmanagement-Systems nach DIN EN ISO 9001

Unsere vielfältige und praktische Expertise liegt im Bereich der Pharmazie, APIs, Medizinprodukte, Biotechnologie, Biomedizin, Food- sowie der Kosmetikindustrie.

Gerne unterstützen wir Sie bei der Einführung und Anpassung Ihres QM- Systems auf Grundlage der DIN EN ISO 9001 und falls erforderlich, gemäß der DIN EN ISO 13485 oder den GMP Regularien.

Warum sollten Sie unbedingt ein QM-System einführen bzw. anpassen?

  • Steigerung der Leistungsfähigkeit der Organisation
  • Gleichbleibende Qualität durch strukturierte Prozesse
  • Erfüllung von Kundenanforderungen und Festigung Ihrer Marktposition
  • Kosteneinsparungen durch Reduzierung von Fehlern und Reklamationen
  • Und hier greift unsere Passion on Point – Garantie

Wir garantieren 100%ige Leidenschaft gepaart mit Expertise bei der Einführung oder Anpassung Ihres QM-Systems und der Vorbereitung auf Ihr Audit.

Was bedeutet dies für Sie in der Praxis?

  • Durchführung eines Workshops zum Thema
  • Erstellung einer Gap-Analyse bei bereits vorhandenen SOPs
  • Strukturierung Ihres QM-Systems
  • Erstellung/Review von SOPs und Arbeitsanweisungen
  • Vorbereitung auf Audits
  • Durchführung von Schulungen
  • etc.

QMS

Each project one step ahead.

Stellen Sie uns auf die Probe!

KONTAKT
Bettina Ernst
Head of QMS
Tel.: +49 (0) 6321 – 9 26 26-0
Mobil: +49 (0)151 – 146 112 93
Email bettina.ernst@pitzek-consulting.de

Pitzek mit neuem Gesicht

Unsere Passion on Point  Garantie!

Wie ist unsere Garantie entstanden? Unsere Mission „Passion on Point“ ist in gemeinsamer Zusammenarbeit mit den Mitarbeitenden entstanden. Lange haben wir überlegt und der wichtigste Grundsatz für eine Mission und Unternehmensvision ist die Glaubwürdigkeit.

Zur Formulierung unserer Statements haben wir uns sehr viele Gedanken über unsere DNA gemacht und sie verschriftlicht. Wir leben unser Leitbild und unsere Mission „Passion on Point“ auf dem Weg zur Vision „Each project one step ahead“ leidenschaftlich und möchten, dass SIE es in unserer Zusammenarbeit und Partnerschaft spüren!

Testen Sie unsere „PASSION ON POINT“ – Garantie!